Die Entscheidungen in den Tiroler Landesligen 2024 sind gefallen

Im Anschluss an das Ligafinale wurden am vergangenen Sonntag (13.10.2024) die Meistertitel in den Tiroler Landesligen im Rahmen der TBV Meisterfeier vergeben. Am Ende triumphierten mit BC Lechaschau, LPT Innsbruck und BC Saustall Fieberbrunn drei verschiedene Vereine die jeweiligen Ligen.

BC Lechaschau triumphierte in der Tiroler Liga vor LPT Innsbruck und BC Saustall Fieberbrunn 2

LPT Innsbruck gewann die 2. Landesliga vor BC Vils und Pool X-Press Innsbruck

BC Saustall Fieberbrunn 5 setzte sich in der 3. Landesliga vor BC Lechaschau 2 und BC Lechaschau 3 durch.

In der Tiroler Liga war Spannung pur vorprogrammiert. Es kam nicht nur zum Showdown zwischen den Tabellenersten vom Verein LPT Innsbruck und den Verfolgern aus Lechaschau, sondern auch zum direkten Duell um Platz 3 zwischen BC Kramsach und BC Saustall Fieberbrunn 2, sowie zum Abstiegsduell zwischen SBC Inzing und PBC Imst 2. In einem Herzschlagfinale vor zahlreichen Zuschauern setzen sich Marc Pichler, Thomas Knittel, Meiko Strele und David Lechleitner vom BC Lechaschau im Meisterduell durch. Obwohl sie mit einem Punkt Rückstand in das Finale gingen, schnappten sie den Innsbruckern den Meistertitel mit einem 4:2 Sieg noch vor der Nase weg. Auch im Duell um Platz 3 überholte das Team BC Saustall Fieberbrunn 2 den BC Kramsach noch kurz vor der Ziellinie. Im Abstiegsduell setzte sich SBC Inzing klar mit 5:1 gegen PBC Imst 2 durch und sicherte sich somit den Klassenerhalt in letzter Minute.

Die Einzelstatistiken der Tiroler Liga gewannen Elmar Constantini (LPT Innsbruck) im 8-Ball, Markus Pirchl (BC Saustall Fieberbrunn) im 9-Ball, Manuel Plattner (BC Kramsach) im 10-Ball und Lucas Huter (LPT Innsbruck) im 14/1 Endlos. In der Gesamtstatistik setzte sich Thomas Knittel (BC Lechaschau) durch.

Auch in der 2. Landesliga war die Meisterentscheidung noch bis zum Schluss offen. Obwohl LPT Innsbruck 3 in der vorletzten Ligarunde die Chance auf eine vorzeitige Meisterentscheidung verpasste, verteidigten die Innsbrucker ihren Punktevorsprung im Ligafinale mit einem 4:2 Abschlusssieg. Somit dürfen sich die SpielerInnen Klaus Friesacher, Werner Neuner, Gerhard Saska, Franz Huter, Sebastian Wachsmuth und Claudia Hechenbichler über den Meistertitel in der 2. Landesliga freuen. Auf Platz 2 und 3 landeten der BC Vils vor Pool X-Press Innsbruck 2.

Die Einzelstatistiken der 2. Landesliga gewannen Florian Guggemos (BC Vils) im 8-Ball, Gerald Wiedemann (Pool X-Press Innsbruck) im 9-Ball, Julian Wentz (BC Kramsach) im 10-Ball und Patrick Klaus (BC Vils) im 14/1 Endlos. Die Gesamtstatistik entschied ebenfalls Patrick Klaus (BC Vils) für sich.

In der 3. Landesliga reiste die Mannschaft BC Saustall Fieberbrunn 5 mit einem 2-Punkte Vorsprung zum Ligafinale an. Im direkten Duell gegen die Verfolger BC Lechaschau 2 konnten sie diesen Vorsprung mit einem 4:2 Sieg noch ausbauen. Das Fieberbrunner Team mit den SpielerInnen Marion Winkler, Seychelyne Knapp, Andrea Bachler, Heidi Bachler, Christina Bachler, Yannik Putzer, Manuel Kapeller und Georg Brunner krönte sich somit ungeschlagen (11 Siege, 3 Untentschieden) zum Meister der 3. Landesliga. Das restliche Podium wurde durch das Außerfern besetzt, denn die Silber- und Bronzemedaillen gingen an BC Lechaschau 2 und BC Lechaschau 3.

Die Einzelstatistiken der 3. Landesliga gewannen Robert Doser (BC Lechaschau) im 8-Ball, Vincent Pezzei (LPT Innsbruck) sowie Gabriel Argus (BC Kramsach) im 9-Ball, Rene Pernul (BC Lechaschau) im 10-Ball und Marion Winkler (BC Saustall Fieberbrunn) sowie Hartwig Weinberger (BC Lechaschau) im 14/1 Endlos. In der Gesamtstatistik setzten sich Andreas Gaugg (PBC Imst) und Marion Winkler (BC Saustall Fieberbrunn) durch.

 

Neben den Medaillen und Meistertellern für die erfolgreichen Ligateams bzw. den Urkunden für die besten Ligaspieler:innen der drei Landesligen wurden auch noch Pokale an die Ranglisten-Führenden der jeweiligen Kategorien sowie die Sportehrenzeichen in Bronze und Silber für herausragende sportliche Erfolge im letzten Jahr vergeben. Die silberne Ehrennadel wurde an die drei Jugendnationalkadersportler Fabian Eisner (LPT Innsbruck), Raphael Marth (BC Vils) und Raphael Biasio (SBC Inzing) für ihre sportlichen Erfolge bei nationalen und internationalen Jugendbewerben übergeben. Darüber hinaus wurden folgende Sportler:innen mit der TBV Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet: Jason Haselwanter (BC Vils), Marion Winkler (BC Saustall Fieberbrunn), Sarah Kapeller (Pool X-Press Innsbruck), Elmar Constantini (LPT Innsbruck), Tobias Musil (BC Saustall Fieberbrunn), Simon Astl (BC Saustall Fieberbrunn) und Tobias Hoiß (PBC Imst).

Wie im Vorjahr wurde auch wieder eine Auszeichnung für den sportlich erfolgreichsten Verein der Saison 2024 vergeben. Für diese Auszeichnung wird jeweils das beste Ergebnis pro Verein bei 23 TBV-Bewerben der Saison 2024 herangezogen. Den Titel sicherte sich BC Saustall Fieberbrunn, die sich über eine Prämie idHv € 300 für die Vereinskassa freuen können. Platz 2 sowie eine Prämie von € 150 ging an LPT Innsbruck. Über Platz 3 und € 50 durfte sich der Verein BC Kramsach freuen.

Im Anschluss an die Ehrungen lud der TBV alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Abendessen ein, bei dem die Saison einen gemütlichen Ausklang fand.

Wir möchten an dieser Stelle nochmals allen Preisträger:innen herzlich zu ihren Leistungen gratulieren und bedanken uns bei Albert Hörhager und seinem Purple Pub Team für die kulinarischen Gaumenfreuden. Auch beim Billardcafés Pool Shooters und Die Wäscherei bedanken wir uns für die zentrale Ausrichtung der letzten Ligarunde.

Artikel Historie